• Home
  • Research
  • Publications
  • Links
  • NFP
  • Beratungen
  • Bakteriophagen

         Welcome

  • Beratung zu Umweltkontaminationen mit Bacillus anthracis
  • Links
  • Publications
  • Curriculum vitae
  • Doctorates/PhD
  • Diploma/Master theses
  • Research Reports
  • Nationales Forum Phagen
  • Phagenzentrum Laboklin Bad Kissingen
  • DZIF Transphage-Net

Forschungsberichte:

  • Sachbericht zum Verwendungsnachweis für Projekt 2817 LEAP01, BLE, "Multisektorale Strategie zur Bekämpfung der Brucellose in Ostafrika" (MUSBCEA), März 2022.
  • Immunoprophylaxis and molecular epidemiology of anthrax and the fate of Bacillus anthracis in living vectors and the environment of Namibia and South Africa, BE2157/3-1 and /4-1, final report from April 2015.
  • Ausbau der Datenbank zur molekularepidemiologischen Analytik von Bacillus anthracis-Stämmen mit Etablierung der SNR (Single Nucleotide Repeat)-Typisierungsmethode. M/SABX/8A005. Abschlussbericht März 2011.
  • Ausbau der Datenbank zur molekularepidemiologischen Analytik von Bacillus anthracis-Stämmen mit Etablierung der SNR (Single Nucleotide Repeat)-Typisierungsmethode. M/SABX/8A005. Zwischenbericht 2009.
  • Entwicklung eines Therapieansatzes mittels monoklonaler Antikörper gegen das Letaltoxin von B. anthracis in Kombination mit einem antibakteriellen Phagenlysin. E/UR3G/5G002/5A800. Abschlussbericht, 2008.
  • Etablierung einer Datenbank zur molekularepidemiologischen Analytik von Isolaten von B. anthracis und Verbesserung der Diagnostik mit einem rekombianten Phagenlysin. M/SAB1/4/A012, Abschlussbericht, 2007.
  • Herstellung monoklonaler Antikörper gegen das thermostabile Antigen von Bacillus anthracis zur Anwendung in der Anthraxdiagnostik. E/E590/5Z019/3F071. Abschlussbericht, 2007.
  • Entwicklung eines Therapieansatzes mittels monoklonaler Antikörper gegen das Letaltoxin von B. anthracis in Kombination mit einem antibakteriellen Phagenlysin. E/UR3G/5G002/5A800. Zwischenbericht, 2006.
  • Herstellung monoklonaler Antikörper gegen das thermostabile Antigen von Bacillus anthracis zur Anwendung in der Anthraxdiagnostik. E/E590/5Z019/3F071. Zwischenbericht, 2006.
  • Etablierung einer Datenbank zur molekularepidemiologischen Analytik von Isolaten von B. anthracis und Verbesserung der Diagnostik mit einem rekombianten Phagenlysin. M/SAB1/4/A012, Zwischenberichte, 2005 und 2006.
  • Prüfung rekombinanter Vaccine-Kandidaten gegen eine Infektion mit Bacillus anthracis auf Immunogenität und Induktion einer protektiven Immunität. InSan I 1200-V-4802, Zwischenberichte von 2001, 2002, 2003, Abschlußbericht, 2004.
  • Untersuchungen zur Eignung von Indikatororganismen zur Beurteilung der Hygienisierung in Anaerobanlagen - Evaluierung und Etablierung eines neuen PCR-Konzeptes zum quantitativen Nachweis phyto- und seuchenhygienisch relevanter Organismen, Abschlussbericht 2002, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Aktenzeichen 08965.
  • Entwicklung und Testung einer oralen Salmonella-Lebendvakzine gegen eine Infektion mit B. anthracis. E/B14E/Y002/Y5800, 2000.
  • Entwicklung und Testung einer oralen Salmonella-Lebendvakzine gegen eine Infektion mit B. anthracis. E/B14E/Y002/Y5800, 1999.
  • Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Bacillus anthracis in Mikrotiterplatten auf der Basis der PCR. E/B31E/T0150/T5923. 1996.
  • Untersuchung über die Verwendung der DNS-DNS Hybridisierungstechnik zum schnellen Nachweis von Bacillus anthracis. Anwendung der Polymerase Kettenreaktion zum Nachweis von Plasmid-DNS von Bacillus anthracis, InSan I 1789-V-4391, 1996.
  • Untersuchung über die Verwendung der DNS-DNS Hybridisierungstechnik zum schnellen Nachweis von Bacillus anthracis. Anwendung der Polymerase Kettenreaktion zum Nachweis von Plasmid-DNS von Bacillus anthracis aus Bodenproben. InSan I 1789-V-4391. 1994.
  • Untersuchung über die Verwendung der DNS-DNS Hybridisierungstechnik zum schnellen Nachweis von Bacillus anthracis. Anwendung der Polymerase Kettenreaktion zum Nachweis von Plasmid-DNS von Bacillus anthracis. InSan I 1789-V-4391. 1993.


Welcome

to the homepage of

Wolfgang Beyer

Dr. med. vet. habil.


Acad. Dir. rtd.

Specialist Veterinary Microbiology and Immunology